Sprungziele
©Gemeinde Poppenhausen
©Gemeinde Poppenhausen

Kronungen

Kronungen liegt im oberen Wertal. In Kronungen gibt es einen Kindergarten, Hofläden und es besteht Stadtbusanschluss nach Schweinfurt.

Bekannt ist Kronungen seit der ersten urkundlichen Erwähnung von 779. Das Kloster Fulda hat Besitz in Kronungen. Daneben ist vor allem das Kloster Neustadt (Main) in Kronungen begütert, außerdem haben hier das Hochstift Würzburg und die Grafen von Henneberg Besitz. Kronungen gehört zum Amt Bodenlauben, nach der Vereinigung dieses Amtes mit dem Amt Ebenhausen 1670 zu letzterem und zur hochstiftischen Cent Geldersheim.

1525 beteiligten sich die Einwohner von Kronungen am Bauernaufstand und müssen dafür Zahlungen leisten.

Im Dreißigjährigen Krieg wird der Ort 1632 von Schwedenköig Gustav Adolf an die Stadt Schweinfurt geschenkt, was 1634 rückgängig gemacht wird. Schweinfurt versucht noch einmal erfolglos einen protestantischen Prediger in Kronungen heimisch zu machen.

Kronungen gehört wohl zu den ältesten Pfarreien der Gegend, aber erst 1453 wird es als Pfarrei erwähnt. Ursprünglich gehört es zum Sprengel Geldersheim. Die Bauzeit der ersten St.-Stephans-Kirche (Reste deuten auf eine Kirchenburg hin) ist unbekannt. 1603 wird der Turm (Echter-Stil), 1866/67 das Langhaus ihrer Nachfolgerin, der St.-Laurentius-Kirche, neu erbaut. Der Innenraum der jetzigen Kirche ist durch Freilegung und Restaurierung alter Rankenmalerei sehenswert.

Die Reformation findet in Kronungen vorübergehend Eingang, 1580 ist der Ort mit einem lutherischen Prediger besetzt, doch wird es unter Bischof Julius Echter wieder katholisch.

Wortherkunft

Mundartlich: „Kronunga”
Alte Namensformen: „Gruoninga”, „Grunungen”, „Grunningen”
Abzuleiten vom althochdeutschen „gruoni” (= grün, kräftig) als Adjektiv oder von einem damit gebildeten Personenenamen, z. B. „Grun”; „-ung” bezeichnet die Zugehörigkeit.
Deutung: „bei der Sippe des „Grun” oder „am im Wald”

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.